Since a long time, I was trying to get my SDRPlay running with gqrx on Ubuntu. A while ago, I successfully compiled everything I needed, but this lesson took hours and after the next Ubuntu update, it did not work anymore. Now I found a solution that is much easier. I did a lot of other changes on my system in parallel, so I am not 100% sure that the following steps are enough to get it running, but it works now for me.
Antennen messen mit dem miniVNA pro unter Ubuntu Linux
Seit mehreren Jahren leistet mir nun ein miniVNA pro treue Dienste beim Messen von Antennen und bei der Fehlersuche. Wer das Gerät nicht kennt, es handelt sich dabei um einen Vector Network Analyzator. Damit lässt sich (unter vielem anderen) das SWR einer Antenne messen. Der Frequenzbereich geht dabei bis 200 MHz, so dass auch Messungen an Antennen im 2m Band kein Problem sind. Für höhere Bänder gab es noch einen Extender, der ist allerdings leider nicht mehr verfügbar. Wer noch einen hat und loswerden möchte: Ich freue mich über eine Nachricht. Das schöne an dem Gerät ist, dass es sich über Bluetooth mit dem Smartphone verbinden lässt. So ist eine Messung direkt an der Antenne möglich, ohne ein langes Antennenkabel dazwischen. Auch kann die Antenne so an ihrem echten Standort gemessen werden. Lange Rede, kurzer Sinn, in diesem Artikel möchte ich zeigen, wie man den miniVNA pro unter Ubuntu Linux nutzt, um das SWR einer Antenne zu messen.
Continue reading
Analyzing the APRS infrastructure in the Hamburg area
Continue reading
Using GPIO with node.js on Raspberry PI 3
Today, I want to try to use Node.js on a Raspberry PI to control the GPIO Pins. I will start with the “Hello World” of hardware projects: a blinking LED.
Continue reading
Install Raspberry PI 3 headless (without keyboard and monitor) including SSH and WiFi
Whenever I want to install a Raspberry Pi, I don’t like to connect a keyboard and a monitor to setup SSH and WiFi. It’s much better to prepare the SD card on a normal PC and set up Wifi and SSH. Then you just need to put the SD card into the Raspberry PI and start it.
Continue reading
QSY Information im APRS Status Text senden – Send QSY frequency as APRS status text
![]() |
|
Wenn man mit APRS unterwegs ist, empfängt man viele andere Stationen, aber weiß meistens nicht, auf welcher Frequenz sie QRV sind, wenn man sie direkt ansprechen kann. Manchmal liest man Texte, wie “QRV auf DB0XH” oder ähnliches. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, den Text so zu senden, dass man mit einem geeigneten Funkgerät direkt die Frequenz auswählen und dann Kontakt aufnehmen kann. Wie das geht, steht in der APRS Freq Spec. | If you are driving with APRS, you might receive a lot of stations, but you never now how to reach them, if you want to talk to them. Sometimes you read status messages like “QRV on DB0XH”, which gives you a hint, but there is a much better way to transmit the frequency, so that the radio can be tuned to it with a few clicks. This is described in the APRS Freq Spec and I just tried it. And it works! |
Twitter Idee: APRS + Foto + Twitter = #aprsphoto
Neben Amateurfunk ist auch Fotografie eines meiner Hobbies. Was liegt näher, als beides zu verbinden. Und so hatte ich die Idee einmal zu zeigen, was wirklich hinter den Punkten auf der Karte steckt. Und so entstand der Hashtag “#aprsphoto”
Die Idee ist ganz einfach. Macht ein Foto während ihr mit APRS unterwegs seid und postet es auf Twitter mit dem Hashtag #aprsphoto
Continue reading
Social media idea: APRS + Photo + Twitter = #aprsphoto
As I like photographing and hamradio I had the idea to combine both. Every day hams are sending APRS messages from all over the world, but all we see is a dot on a map. Isn’t that sad? Let’s show how it really looks where we do hamradio. Let’s show what’s behind the track on a map!
The idea is to take a photo and send a APRS beacon at the same place at the same time and post both on Twitter using the hashtag #aprsphoto.
I just started:
Storm flood at Elbe river after strong winds over the last days
JO4UN
Wedel near Hamburg#aprsphoto #aprs #hamradio #hamr@aprsfi pic.twitter.com/ZVfwcXD4hh— DK3ML (@dk3ml) 27. Dezember 2016
Artikel über APRS Infrastruktur im hamspirit.de Magazin
Seit einiger Zeit betreibt Silvio (DM9KS) den Blog hamspirit.de. Seit kurzem gibt es dazu das passende Magazin, welches im Dezember 2016 mit einer ersten Ausgabe erschienen ist. Mit dabei ist auch mein Artikel über die APRS-Infrastruktur in und um Hamburg. Vielen Dank an Silvio für die Veröffentlichung und viel Erfolg mit dem neuen Amateurfunk-Magazin.
Interaktive Karte der Amateurfunk-Relais in und um Hamburg
Auf der Suche nach Amateurfunk-Relais in Hamburg und Umgebung bin ich auf diese Seite gestoßen: (Link entfernt, da es die Seite nicht mehr gibt). Dort haben Bernie, DL6XB und Winni, DL3XU eine tolle Übersicht über die Relais-Standorte zusammengestellt. Allerdings fiel es mir immer schwer, auf die Schnelle einen geographischen Überblick zu bekommen. Also habe ich die Informationen aus der Tabelle auf eine interaktive Karte übertragen.
Die Karte lässt sich nach Betriebsart und Band filtern, so dass sich jeder die Relais anzeigen kann, die er auch selber nutzen kann und möchte.
Vielen Dank an Winni, DL3XU für den regen Gedankenaustausch und seine Unterstützung bei meinem Projekt.
Die Karte befindet sich unter www.repeatermap.de.