APRS Messages am Beispiel der Hamburger Umgebung

In diesem Artikel werde ich versuchen, mir ein paar APRS Nachrichten etwas genauer anzugucken, mit dem Ziel, die APRS-Infrastruktur in Hamburg und Umgebung zu analysieren. Dazu nutze ich ein 2m Handfunkgerät, welches ich über einen Bluetooth TNC mit dem Laptop verbinde und die Daten mit der Software Xastir (http://xastir.org) anzeigen zu lassen.

Los geht’s: Xastir wird gestartet. Bei mir ist es so eingestellt, dass es alle 30 Minuten eine Beacon-Message schickt. Die erste davon direkt nach dem Start:

DK3ML>APX206,WIDE1-1,WIDE2-2:=5334.18N/00942.79E-APRS MSG welcome

Was bedeutet das jetzt? Vor dem “>” steht das Rufzeichen der sendenden Station, in diesem Fall mein eigenes “DK3ML”. Hinter dem “>” kommt die sogenannte APRS-Destination. Dieses Feld kann mehrere verschiedene Bedeutungen haben. In diesem Fall kennzeichnet sie wohl die verwendete Software “Xastir”.

Es folgt der Pfad der Nachricht, hier WIDE1-1,WIDE2-2. Damit wird festgelegt von wem und wie oft die Nachricht repeated wird. Dazu vielleicht später mehr.

Nach einem Doppelpunkt kommt eine Kennzeichnung des Nachrichtentypes. “=” steht hierbei für “Position without timestamp (with APRS messaging)”, also um eine Positionsmeldung ohne Zeitstempel aber mit der Möglichkeit, Nachrichten zu senden und empfangen.

Je nach Nachrichtentyp ergibt sich, wie der Rest der Nachricht zu verstehen ist. In diesem Fall kommt zunächst die Position 5334.18N/00942.79E gefolgt von meinem Beacon-Text: “APRS MSG welcome”

Um die Netz-Infrastruktur zu untersuchen ist vor allem der Pfad interessant. Wird meine Nachricht repeated wird der Digipeater nämlich die WIDE* Angaben durch das eigene Rufzeichen ersetzen. Damit lässt sich relativ schnell eine Liste der wichtigsten Digipeater der Region aufbauen.

Kurze Zeit später kam die folgende Nachricht:

DK3ML>APX206,DB0HHW*,WIDE1*,DB0WOA-10*,DB0ELB*,WIDE2*:=5334.18N/00942.79E-APRS MSG welcome

Die kommt uns ja schon ziemlich bekannt vor. Es handelt sich um die von mir zuvor gesendete Nachricht, die repeated wurde und nun wieder von mir selbst empfangen wurde. Interessant ist hier nun der Pfad:

DB0HHW*, WIDE1*, DB0WOA-10*, DB0ELB*, WIDE2*

Der Stern bedeutet, dass dieser Teil des Pfades bereits durchgeführt wurde. Meine Nachricht wurde also nacheinander von DB0HHW, DB0WOA-10 und DB0ELB empfangen und wieder repeated. Damit hätten wir also schon mal 3 Digipeater. Wir wissen nur noch nicht, wo die sind. Da hilft nur warten…

DB0FS-10>APWW10,DB0HHW*,WIDE1*,WIDE2-1:;DB0FS *192045z5335.85N/00956.80Er438.850MHz -760

Hier handelt es sich um einen neuen Nachrichtentyp “;” – Object. Ein Object kann von jeder APRS Station erzeugt werden und wird auch auf der Karte angezeigt. So lassen sich Objekte tracken, die nicht über einen eigenen APRS-Sender verfügen. Es muss nur jemand wissen (zum Beispiel über Sprechfunk), wo eine Station gerade ist und dann kann die Station als Objekt ausgesendet werden. In diesem Fall wird das Objekt “DB0FS” durch die APRS-Station DB0FS-10 gesendet. In diesem Fall enthält es Standort und Frequenz des 70cm-Relais DB0FS in Hamburg Lokstedt.

OZ4DIA-2>APNU19,DB0HHN*,DB0ELB*,WIDE2*:!5453.50NL01202.55E#PHG6560/ In Denmark we are using EU-SSID. i do, do

Wow, eine Station aus Dänemark. Repeated von DB0HHN und DB0ELB. DB0HHN scheint also eine ziemlich gute Reichweite zu haben.

DB0HHN>AP4R10,DB0ELB*,WIDE1*:!5347.16N/01004.03E#E12 Nordersted

Die ersten Details zu unseren Digipeatern. DB0HHN befindet sich also in Norderstedt.

DB0ELB>APRX25,WIDE2-2:!5334.47N100942.79E#PHG2200 W1 http://db0elb.dk7xe.de

Auch diese Station haben wir schon als Digipeater identifiziert. DB0ELB steht in Wedel und schickt sogar eine URL mit. Leider funktioniert die zur Zeit scheinbar nicht.

DB0WOA-10>APMI06,DB0ELB*,WIDE2-1:@192047z5401.60N/00922.25E_022/000g000t054r000p000P...h80b10226WOA Weather Wacken

Ein weiterer Digipeater. Dieser steht in Wacken und hat eine angeschlossene Wetterstation. Der Zeichensalat nach der Position enthält das codierte Wetter.

bildschirmfoto-vom-2016-09-19-22-54-15

Ein Blick auf die Karte zeigt die Repeater DB0ELB, DB0WOA-10 und DB0HHN, sowie das Objekt DB0FS. Die Wetterdaten von DB0WOA-10 werden praktischerweise gleich mit angezeigt.

DB0HHW>APRX28,LOCAL:;DB0HHW-10*111111z5340.88NI00939.83E&APRX W4-4 & Igate DB0HHW Uetersen

Hier ist der Digipeater DB0HHW-10, auch diesmal als Objekt durch das Rufzeichen DB0HHW gesendet. Die Zeichenfolge 111111z sollte eigentlich das aktuelle Datum sowie die Uhrzeit in UTC sein. Da heute aber nicht der 11. um 11:11 ist, scheint es da ein kleines technisches Problem zu geben.

Wie man sieht lässt sich also mit ein bisschen Hintergrundwissen und Geduld relativ schnell herausfinden, wie das APRS Netz in einer Region aufgebaut ist.

Fragen, Anmerkungen und natürlich auch Korrekturen (ist für mich auch alles noch neu) nehme ich gerne in den Kommentaren entgegen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *